immerhin

immerhin
immer:
Das Zeitadverb (mhd. immer, iemer, ahd. iomēr, mnd., niederl. immer) ist eine auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Zusammensetzung, deren erster Bestandteil das unter je behandelte Adverb ist, während der zweite Bestandteil der unter mehr dargestellte Komparativ ist. – Das Adverb, das hauptsächlich die Dauer und die Wiederholung ausdrückt und den Komparativ verstärkt, erscheint in mehreren Zusammenrückungen, beachte z. B. immerdar, immerfort, immergrün, substantiviert Immergrün (Pflanzenname), immerhin, immerzu.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Immerhin — Immerhín, ein Nebenwort der Zeit. 1) * Eigentlich, für immerfort, eine ununterbrochene Fortdauer habend. Das Gewässer verlief sich von der Erde immerhin, 1 Mos. 8, 3. Sie gehen immerhin in Finstern, Ps. 82, 5. In welcher Bedeutung es im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • immerhin — Adv. (Mittelstufe) auf jeden Fall, wenigstens Synonym: zumindest Beispiele: Wir haben immerhin einen Termin festgelegt. Immerhin hast du es versucht. immerhin Adv. (Aufbaustufe) drückt eine Einschränkung aus, trotz allem Synonyme: doch, trotzdem …   Extremes Deutsch

  • immerhin — mindestens; zumindest; jedenfalls; wenigstens; freilich; allerdings; Gewiss; aber; nunmehr; zugegeben; daher; nichtsdestoweniger …   Universal-Lexikon

  • immerhin — ịm·mer·hịn Partikel; betont und unbetont; 1 verwendet, um eine negative Aussage einzuschränken oder zu relativieren ≈ zumindest: Er hat zwar nicht gewonnen, aber immerhin ist er Zweiter geworden; Das ist immerhin eine neue Idee wenn auch schwer …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • immerhin — a) auf jeden Fall, jedenfalls, wenigstens, zum Allermindesten, zumindest, zum Mindesten. b) allerdings, doch, freilich, mindestens, trotz allem, wenigstens; (geh.): ungeachtet dessen. c) dennoch, doch, gleichwohl, immer noch, schließlich, trotz… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • immerhin — ịm|mer|hịn …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Nuu-cha-nulth — Wohngebiet Ehemalige Stammesgebiete der Nuu chah nulth und benachbarter Stämme. Systematik Kulturareal …   Deutsch Wikipedia

  • Nuu-chah-nulth — Traditionelle Territorien der Nuu chah nulth und benachbarter Stämme …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Revolution —   Schon länger war es einsichtigen Politikern klar geworden, dass der Großgrundbesitz zunahm, dass die Eigentumsverhältnisse auf dem Lande in Unordnung geraten waren, dass die Anzahl der freien Bauern immer mehr zurückging, und dass infolgedessen …   Universal-Lexikon

  • Abteikirche Mozac — Mozac, Langhaus und Westwerk, von N Die ehemalige Abteikirche Saint Pierre und Saint Caprais, französisch Abbaye Saint Pierre et Saint Caprais de Mozac liegt inmitten der Ortschaft Mozac (auch Mozat), einem unmittelbaren Vorort westlich von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”